Archiv

Posts Tagged ‘Laas’

Der Handel gehört ins Dorfzentrum

7. April 2011 Kommentare aus

Für 40 und für 50 Jahre Mitgliedschaft im Kaufleuteverband, heute hds wurde eine Reihe von Kaufleuten geehrt

Souverän hat der neue hds-Bezirksobmann Dietmar Spechtenhauser seine erste Vollversammlung über die Bühne gebracht. Mehr als 100 Kaufleute haben sich vor einer Woche im Laaser Josefshaus getroffen, um die Ausführungen von Spechtenhauser, von hds-Präsident Walter Amort, von hds-Direktor Dieter Steger, von Arnold Malfertheiner, von Senator Manfred Pinzger und von BM Ulrich Veith zu hören. Einig waren sich die Kaufleuteoberen darin, dass die relativ gesunde Situation mit Klauen und Füßen zu verteidigen ist. „Großen Handelsflächen ist Einhalt zu gebieten“, sagte Spechtenhauser, und: „Die Dörfer sind kleine historisch gewachsene Einkaufszentren.“ Die Politik sei sich zu „gschärig“, auf die Probleme der Familienbetriebe einzugehen, sagte Amort. Der hds werde als Sprachrohr seiner Mitglieder weiterhin den Finger in die Wunden legen. Endlich Ruhe auf der Urbanistik- und auf der Handelsfront forderte Dieter Steger („Melde mich zurück zum Rapport“). Ein Projekt „Lebendige Orte“ mache nur dann Sinn, wenn keine großen Einkaufszentren kommen. Einig war man sich auch darin, dass man an der Bürokratie verzweifle. „Leere Worte“ ortete Amort diesbezüglich in der Landesregierung. Dass das Internet Chancen auch für den Handel bietet, darauf wies Malfertheiner hin. Um in Zukunft die Entwicklung in Richtung Internet nicht zu verschlafen, forderte Philipp Moser, der hds-Bezirkspräsident Pustertal,  die Gemeinden auf, für die Erschließung der Haushalte mit Glasfaserkabeln einen Masterplan zu erstellen. „Die letzte Meile kann das Land nicht finanzieren und die Netzanbieter werden sich überall ihre Rechnung machen.“ Der Malser BM Ulrich Veith lud die Kaufleute zur Mitarbeit beim „Vinschger Weg“ im Bereich Tourismus ein. „Wir brauchen dazu alle Wirtschaftszweige“, sagte Veith. Das Konzept werde von den Kaufleuten mitgetragen, sagte Spechtenhauser. „Wir sind bereit auch bis zu 50 Prozent mehr Beiträge zu bezahlen, als bisher“, wagt Spechtenhauser den Schritt nach vorn. Vor dem gemeinsamen Buffet wurde eine Reihe von Kaufleuten für langjährige Mitgliedschaft im Verband geehrt. (eb)

 

 

Schlagwörter:

Wir sind Fraktionisten

33 Fraktionen, die von einem Komitee verwaltet werden, gibt es zwischen dem Reschen und der Töll. Sie hüten Gemeinnutzungsrechte, die aus dem Mittelalter stammen und heute allen Bürgern zustehen. Ursprünglich ging es um Holz, Weide und Almen. Die Zeiten ändern sich und sie ändern sich rasch: Marmorbrüche, intensiv genutzte ehemalige Weiden und jüngst der Appetit auf satte Erlöse aus der Stromwirtschaft katapultieren die Fraktionen in die Neuzeit. Neuwahlen dieser Komitees stehen demnächst an.

von Erwin Bernhart

Weiterlesen …

Es ist vollendet

10. Februar 2011 Kommentare aus

Grund zum Feiern haben Paul Tröger und Georg Lechner. Seit einer Woche trocknet die Tinte unter dem Notarietätsakt, in dem die Transportstrukturen samt zugehörigen Grundstücken von der Lasa Marmo auf die Fraktion Laas unentgeltlich übergegangen sind. Knapp fünf Hektar sind das, die als Schenkung an die Fraktion gegangen sind. Damit haben die Akteure die Forderung vollendet, nach der die Marmor-Transportstruktur in die Hand einer öffentlichen Körperschaft gelangen soll. Dies wurde bereits mit Elisabetta Sonzogno, der damaligen Lasa-Besitzerin, im Zuge der Konzessionsverlängerung für den Marmorabbau, ausverhandelt.  Damit sollte die Basis geschaffen werden, dass alle Marmorakteure über die Schrägbahn ihren Stein abtransportieren können. Das war auch eine der Forderungen, die von der Fraktion Göflan bzw. der Gemeinde Schlanders erhoben worden ist. Diese Basis ist nun geschaffen, das Provisorium des Marmortransportes vom Wantl über Göflan könnte sich als Auslaufmodell herausstellen. „Wir haben im Gegenzug für die Übertragung der Transportstrukturen an die Fraktion Laas das Benutzungsrecht bis zum Ende des Bruchpachtvertrages“, freut sich der Geschäftsführer der Lasa Georg Lechner. Der Pachtvertrag für den Bruch läuft bis 2033. Die Investitionen für die Instandhaltungen an der Bahn muss die Lasa tätigen. Für den abgebauten Stein im Weißwasserbruch ist ein Pachtschilling von insgesamt 100 Euro pro Kubikmeter an die Fraktion Laas zu entrichten.

Bei Sekt und guter Laune: Lasa-Geschäftsführer Georg Lechner und der Laaser Fraktionsvorsteher Paul Tröger

„Die Fraktion stellt die Transportstruktur der Lasa zur Verfügung, unter der vertraglich festgelegten Bedingung, dass sie allen Bruchbetreibern für den Abtransport zugänglich sein muss“, sagt Paul Tröger. Tröger ist über den notariellen Schritt hoch erfreut und hat mit den neu erworbenen Grundstücken auch schon Pläne in petto. „Wir werden schauen, dass das „Loch“ und die Wiesenflächen entlang der Schrägbahn für die Laaser Bevölkerung als Naherholungsgebiet dienen können. Mit einer Schneekanone könnte eine kleine Rodelbahn, eine Piste für die Kleinen zum Skifahren oder ein Schlittschuhplatz im „Loch“ angelegt werden. Auch mit dem Plan für eine touristische Nutzung der Anlage hängt das zusammen“, sagt Tröger.

Im Hintergrund ist zudem noch einiges in Bewegung in Sachen Marmor: An der Jennwand, dem höchsten Marmorstollen der Welt, wird derzeit, Winter hin, Winter her, unter harten Bedingungen an der  Seilbahn gebaut. Vom Weißwasserbruch in Richtung Nesslwandbruch hat man bisher einen 30 Meter langen Stollen vorangetrieben. „Nun sollen Probebohrungen gemacht werden, die Aufschluss über die Marmorqualität erbringen sollen“, sagt Lechner. Und Lechner hatte vorige Woche noch einen Notartermin: Die „Lasa Marmo AG“ ist umgewandelt in eine „Lasa Marmo GmbH“. „Der Schritt hat eine Logik, weil es nur einen Eigentümer der Lasa gibt und das ist die Lechner Marmor AG, die die Lasa zu 100 Prozent kontrolliert“, begründet Lechner die Umwandlung. Außerdem können mit einer GmbH Verwaltungskosten eingespart werden, weil es keinen Verwaltungs- und Aufsichtsrat braucht, nur noch einen Geschäftsführer. „Wir haben die Lasa 2008 mit 32 Angestellten übernommen und beschäftigen heute 49 Leute“, ist Lechner zufrieden mit der bisherigen Bilanz der Lasa. (eb)

 

 

Schlagwörter:

Franz Tumler – Das Franz-Tumler-Symposion von 2008 liegt nun als Tagungsband vor

10. Februar 2011 Kommentare aus

Bausteine zu einem tieferen Verständnis

 

Franz Tumler 1988 in Berlin; Foto: Herbert Raffeiner

Als 14Jähriger ist Franz Tumler das erste Mal in Laas, bei seinen Verwandten, auf Spurensuche. Es beeindrucken ihn Dorf und Menschen, er kommt mit den Menschen ins Gespräch, reist ab und kehrt wieder. Das Laasertal und die Bärengasse sind ihm Anregung zur Landschafts- und Kunstbetrachtung, der Marmorlechner und die Kirchen. In der St.Marx-Kirche findet 2007 der erste Franz-Tumler-Literaturwettbewerb statt.

Geboren ist Franz Tumler in Gries bei Bozen im Jahre 1912, nur ein Jahr lebt er in Südtirol. Nach dem frühen Tod des Vaters übersiedelt er mit der Mutter nach Linz, wo er die Schule besucht und die Lehrermatura ablegt. Und zu schreiben beginnt. Mit „Das Tal von Lausa und Duron“ und „Der Soldateneid“ hat er im Hitlerdeutschland Erfolg, er „verneigt sich“ vor der NS-Propaganda. Auf der Suche nach einem neuen Start fasst er in den 50er Jahren literarisch wieder Fuss und mit dem „Schritt hinüber“ tut er auch für seine Karriere einen wichtigen Schritt. Tumler rückt ab von den Standpunkten, auf die die Literatur in den 30er Jahren gesetzt hat: Er verwirft jede Schwarz-Weiß-Malerei, lässt Erzähler sprechen, die den eigenen Geschichten misstrauen und er nimmt Bezug auf seine Verstrickungen in die nationalsozialistische Ideologie.

Nun ist vor kurzem der Tagungsband des Tumler-Symposions 2008 herausgekommen, als Beobachter, Parteigänger und Erzähler steht Franz Tumler im Fokus der wissenschaftlichen Befassung (StudienVerlag, 2010, 245 S.). Die Publikation ist eine Einladung, Tumler kritisch und neu zu lesen. Die Autoren moralisieren nicht, schürfen aber tief, wenn sie Tumlers Spuren nachgehen und sein Werk analysieren. Und: sie motivieren die Leser dazu, selbst die Wege des Literaten zu erkunden, an Hand ihrer Forschung – die Vinschgauer Leser allemal und die Tumler-Literatur-Preis-Sympathisanten sowieso.

Die größte Aufmerksamkeit wird der „Aufschreibung aus Trient“ zuteil. Die Literaturwissenschaftler spüren den Erinnerungen des Autors nach, die, wie Tumler sagt, in uns ein merkwürdig unabhängiges Leben führen: Franz Tumler reflektiert Literatur erstmals poetologisch, als „Medium der Erinnerung“. Er erarbeitet eine richtungweisende Romanästhetik und macht seine Auffassung von Literatur und Wirklichkeit deutlich.

Es ist der Verlust des Vaters, der Franz Tumlers Identität bestimmt, und diese verlorene Welt wird die Folie für die Fragen an die Existenz. So kommt es nicht von ungefähr, dass Tumler in der Südtirol-Causa auf Verhandlungen setzt und 1961 eine Petition „zur Wiederherstellung der Menschenrechte“ in Südtirol unterschreibt. Vergangenheit, Politik und erinnerndes Schreiben werden gewissermaßen eins, und eben im Schreiben werden die inneren Schichten freigelegt.

Von 1967 bis 1971 ist Tumler Direktor bzw. stellvertretender Direktor der Abteilung Literatur an der Akademie der Künste in Berlin, und Peter Härtling ist sein Kollege. Härtling selbst setzt auf Erinnern und Hoffen, er will sich „nach vorwärts erinnern“, dynamisch. Härtling hat, anlässlich einer Akademie-Versammlung, ein Gedicht für und über Franz Tumler verfasst, der unseren Schriftsteller charakterisiert als Wanderer im Gebirge, als einen, dessen Sanftmut er traut, als „den Zarteren von uns“, den die Vergangenheiten nicht erschrecken, der vielmehr auf sie zugeht, „vom Schweigen redend“.

Claudia Theiner

 

 

Schlagwörter:

HOPPE-Bergfreunde planen Saison

10. Februar 2011 Kommentare aus

v. l. Franz Sapelza, Hubert Kaserer, Martin Perkmann, Willy Tappeiner und Oliver Schuberth auf der oberen Laaser Alm

Wo viele Menschen zusammen arbeiten, formieren sich Interessensgruppen. So auch in der Beschlägefabrik in Laas. HOPPE-aktiv nennt sich eine Gruppe mit dem Ziel, gemeinsam günstige Einkäufe zu tätigen. Mittlerweile gibt es auch die HOPPE-Bergfreunde, eine  „Verbrüderung“, die noch im kleinen Stil gepflegt wird, aber immer mehr Zulauf erfährt. Die Gründung dieser Gruppe geht auf eine Wette zurück. Fünf HOPPE-Mitarbeiter diskutierten vor vier Jahren bei einem Feierabend-Plausch über die Höhe der Tschenglser Hochwand. Die Meinungen gingen auseinander und jene, die die Höhe nicht richtig nennen konnten, sollten den Gipfelsturm  antreten. Die Wette wurde eingelöst. Verlierer und Gewinner standen schließlich auf der 3375 Meter hohen Hochwand. Seither folgten weitere Bergtouren. Das Laaser Tal ist ein beliebtes Ziel der Bergfreunde. Dorthin zog es sie zu einer Sommerwanderung 2010 und jüngst zu einer Schneeschuhwanderung. Dass es dort einen gastfreundlichen Hüttenbesitzer gibt, macht die Wanderungen dorthin besonders attraktiv. Am vergangenen Freitag steckten die HBF`s ihre Ziele für die kommende Saison ab. Geplant sind Bergwanderungen im Pustertal. (mds)

 

 

Schlagwörter: