Archiv

Archive for the ‘Archiv9 2005’ Category

Der Vinschgerwind blickt auf 2005 zurück

15. Dezember 2005 Kommentare aus

Vinschgerwind-Titel 17-05

Der „Vinschgerwind“ wagt einen besonderen Rückblick. Splitter aus dem vergehenden Jahr sind es, Splitter aus Politik und Gesellschaft. Bunt ist es zugegangen im Jahr 2005 im Vinschgau. Bunt ist deshalb auch der Rückblick. Vergnügliches Lesen wünscht

Erwin Bernhart

Weiterlesen …

Der Weg der „Lebenshilfe“

1. Dezember 2005 Kommentare aus

Vinschgerwind-Titel 16-05

Menschen mit Behinderung gebührt ein Platz im gesellschaftlichen Miteinander und in der Arbeitswelt. Sie haben ein Recht auf ein selbst bestimmtes Leben. Für einzelne Menschen braucht es aber auch geschützte Stätten, in denen sie Geborgenheit erfahren und Beschäftigung finden. Solche Stätten sind unter anderen die Einrichtungen des „Landesverbandes der Lebenshilfe“. Eine davon ist die Struktur der „Lebenshilfe Vinschgau“ in Schlanders.

von Magdalena Dietl Sapelza

Weiterlesen …

Schlagwörter:

Otter und Schotter

17. November 2005 Kommentare aus

Vinschgerwind-Titel 15-05

Die Landesregierung hat in Sachen Landschaftsplan der Gemeinde Prad das letzte Wort. 30 Hektar Biotop in der Prader Sand reichen, hat der Gemeinderat mehrheitlich nach Berücksichtigung der Eingaben beschlossen. 50 Hektar hat die 1. Landschaftsschutzkommission vorgeschlagen. Appetit auf die Sand haben mehrere.

von Erwin Bernhart

Weiterlesen …

Schlagwörter:

Vinschgau: Strom- und Umweltsalami

4. November 2005 Kommentare aus

Vinschgerwind-Titel 14-05

Um den Umweltplan wird hart gefeilscht. Fix ist, dass 30 Millionen Euro von der Seledison in den Vinschgau schwappen werden. Über das Wie scheiden sich die Geister der Vinschger Bürgermeister und jene der Sel AG. Derweil rüstet die Sel AG zum Sturm auf die Kraftwerke der Enel. Bleiben die Vinschger Gemeinden dabei außen vor?

Von Erwin Bernhart

Weiterlesen …

Stillstand oder steiler Aufstieg?

20. Oktober 2005 Kommentare aus

Vinschgerwind-Titel 13-05

Die Weichen für die Aufstiegsanlage Tarscher Alm werden in den kommenden Wochen gestellt. Ein steiles Stück für die Aufstiegsanlage und für die möglichen Geldgeber.

von Gabriele Markart

Die Verhandlungen um eine Realisierung des Sessellifts auf das Joch und der Talabfahrt gehen in die entscheidende Phase. Nachdem die Landesregierung Anfang dieses Jahres dem Projekt grünes Licht gegeben hat, liegt die Herausforderung darin, genügend Eigenmittel zusammenzutragen, um die Liftanlage auszubauen und zu sanieren. 24 Mio. Euro kostet das Gesamtprojekt, der Großteil soll anhand von Darlehen finanziert werden, 3,1 Mio. Euro erwartet man sich an Fördermitteln, 6,8 Mio. Euro müssen an Eigenkapital aufgebracht werden. Dabei rechnen die Betreiber mit der Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Die Tourismusvereinsbetriebe, die Kaufleute, Handwerker, Banken und Sponsoren sind gefragt, mit ihren Beiträgen das Projekt möglich zu machen. Auch die Gemeinde Latsch als Hauptgesellschafter ist bereit ihren Beitrag zu bringen, wenn der Rest der Wirtschaft mitmacht. „Das Zusammenspiel muss passen,“ meint der Geschäftsführer der Liftanlage Georg Pegger. Wenn alle gemeinsam an einem Seil ziehen, stünde der Verwirklichung des Projekts nichts mehr im Wege. Die Seilschaft zu überzeugen, tatkräftig mitzuziehen, ist allerdings ein ganzes Stück Arbeit. Die wichtigste Frage in diesem Zusammenhang ist für die Wirtschaftstreibenden: Wer zahlt? Und wieviel? Die Latscher Skicenter GmbH hat dafür einen Schlüssel für die Berechnung der Beiträge von den Hotel- und Gastbetrieben erarbeitet. Der Nächtigungsanteil auf 7 Jahre berechnet beträgt in etwa 0,70 Euro pro Person und Nacht. Auf den ersten Blick kein großer Betrag. Für einen Vier-Sterne-Betrieb können sich dabei aber Summen von einigen hunderttausend Euro ergeben, die jetzt eingezahlt werden müssten. In welcher Form diese Beiträge einzuzahlen sind, muss mit den einzelnen Betrieben ausgehandelt werden. Nicht jeder kann schließlich sofort über die angeforderten Summen verfügen. Pegger könnte sich einen Sponsorpool der Banken vorstellen. Die Details sind aber noch nicht klar definiert.

Erwartungen. Die Verantwortlichen erhoffen sich vom neuen Lift und der Sanierung der bestehenden Anlagen eine höhere Wirtschaftlichkeit des Ski- und Wandergebiets. Die Besucherzahlen sollen bereits 2006/2007 verdoppelt werden, wenn der neue Lift auf das Joch in Betrieb genommen werden kann. Danach wird bis zum Jahr 2009 mit steigenden Besucherzahlen von fast dem Vierfachen des heutigen Stands gerechnet. Auch die Auslastung in der Sommersaison soll konstant um 10% wachsen. Die Zuwächse sollen vor allem mit Gästen erreicht werden. Dafür müsse die Attraktivität des Urlaubsziels Mittelvinschgau erhöht werden. Mit dem Zusammenschluss der Tourismusvereine Latsch und Martell wurde bereits ein wichtiger Grundstein für die Zusammenarbeit an einer attraktiven Struktur für den Tourismus im Mittelvinschgau gelegt. „Mit Martell ergänzen wir uns sehr gut. Es hat die Struktur für Langlauf und Biathlon und wir bieten dem Gast Ski Alpin,“ führt Pegger die Vorteile aus. Wünschenswert wäre auch ein Zusammenschluss mit Ulten. Dieser ist zwar zur Zeit nicht genehmigt worden, aber langfristig möchten die Betreiber der Aufstiegsanlage auf jeden Fall darauf hinarbeiten. Da Latsch besser erreichbar ist als Ulten, könnte dies für den Mittelvinschgau weitere Gäste anziehen.

Auslastung. „Die Bettenkapazität ist auf jeden Fall vorhanden. Zusammen mit den umliegenden Gemeinden Kastelbell, Martell und Schlanders verfügen wir über knapp 5.200 Betten. Die Auslastung im Winter hält sich allerdings in Grenzen: zwischen 6% und 13% bzw. zwischen 9 und 20 Tagen. Mit dem neuen Lift kann die Auslastung der Tourismusbetriebe im Winter vervielfacht werden,“ ist Geschäftsführer Pegger überzeugt. Das Ziel sollte ein konstant ausgelasteter Jahrestourismus sein. Und der Präsdient der Latscher Skicenter GmbH Thomas Rinner rechnet in der Broschüre, die im Frühjahr dieses Jahres an die Latscher Haushalte verteilt wurde, für die Gemeinde Latsch vor: „Wenn die vorhandene Bettenzahl 30 Tage länger ausgelastet würde, würde bei 80 Euro Tagesverbrauch durch jeden Gast eine Wertschöpfung von 5.824.800 Euro in der Gemeinde Latsch bleiben. Umsatz- und Vermögenssteuern fließen bekanntlich in die Landes- und Gemeindekassen und würden in kürzester Zeit Landes- und Gemeindebeiträge wieder erwirtschaften lassen.“

Rentabilität. Auch das Skigebiet selbst soll sich in seiner Rentabilität steigern. In fünf bis sechs Jahren soll die neue Liftanlage bereits einen Überschuss von 5 Mio. Euro abwerfen. Die Verwaltung rechnet bis zum Jahr 2017 mit einem Überschuss an 12 Mio. Euro. „Diese Beträge sind notwendig, da die Bestimmungen und gesetzlichen Vorgaben für Liftanlagen alle 10-15 Jahre eine gründliche Erneuerung vorsehen,“ erklärt Geschäftsführer Pegger.

Die Rechnung steht und fällt natürlich mit den erwarteten Besucherzahlen. Die Betreiber der Anlage sind sich allerdings sicher, dass die Besucher kommen werden. Die Attraktivität würde sich durch die neue Liftanlage erhöhen. Die Voraussetzungen für ein gut gehendes Skigebiet sehen die Verantwortlichen gegeben: Einmal beschneit, wäre die Anlage schneesicher aufgrund der geringen Sonneneinstrahlung. Außerdem läge noch Potential im Wintertourismus. „Im Sommer konkurriert unser Gebiet mit Destinationen in aller Welt. Die Auswahl an Sommerurlaubsgebieten ist riesig. Wer aber Skiurlaub machen möchte, der konzentriert sich zwangsläufig auf den Alpenraum,“ ist Pegger überzeugt. Von daher könne man guten Gewissens mit einem Zuwachs an Wintergästen rechnen.

Befürchtungen. Der Präsident der Umweltschutzgruppe Vinschgau Peter Gasser ist da nicht ganz so zuversichtlich: „Wir haben zahlreiche Skigebiete im Vinschgau, die die besseren Voraussetzungen als Latsch haben und auch die kämpfen um ihre Gäste. Einige rentieren sich seit Jahren nicht mehr und es sieht nicht so aus, als würde sich das in den nächsten Jahren ändern.“ Eine unrentable Anlage nur aufgrund von öffentlichen Fördermitteln aufrechtzuerhalten sei wirtschaftlich nicht sinnvoll. Außerdem könne man im Hinblick auf die EU-Richtlinien in Zukunft auch nicht mehr mit diesen Mitteln im bisherigen Umfang rechnen. Gasser erinnert im Zusammenhang mit den schrumpfenden Förderungen an einen Ausspruch des Landeshauptmanns: „Es kann nicht jedes Dorf ein eigenes Skigebiet haben. Die Vinschger müssen sich entscheiden, welche Gebiete förderungswürdig sind.“ Die Umweltschutzgruppe sieht diese Skigebiete eher im Obervinschgau als in Latsch. Vor allem auch daher, weil diese Gebiete vom Wintertourismus leben müssen, wohingegen Latsch einen gut funktionierenden Sommertourismus hat und wirtschaftlich, was Industrie und Handwerk angeht, ebenfalls auf starken Beinen steht. Gasser fordert von den Vinschger Politikern den Mut, sich mit der ganzen Angelegenheit ernsthaft zu befassen und klare Aussagen zu treffen.

Ein weiterer wichtiger Punkt für die Umweltschutzgruppe ist die Regelung des Verkehrs in Tarsch. Durch einen größeren Zulauf an Gästen würde natürlich auch mehr Verkehr durch den Ort fließen. Dies ist insbesondere kritisch, weil es an einigen Stellen nicht möglich wäre, die Straße dementsprechend auszubauen. Außerdem bedeutet das für die Anwohner eine größere Lärm- und Abgasbelastung.

Ideen. Für Pegger wäre die Einrichtung eines Gästebusses, der regelmäßig und häufig zirkuliert, eine gute Möglichkeit, das erhöhte Verkehrsaufkommen abzufangen. Eventuell könnten sich einige Hoteliers zusammenschließen und einen Shuttledienst für ihre Gäste einrichten, wie es auch andernorts gehandhabt wird. In letzter Konsequenz wird sogar überlegt, ob man nicht einen Zubringerlift errichtet, der unterhalb von Tarsch liegt. Das ist allerdings noch sehr ferne Zukunftsmusik.

Zu einer Skischaukel Latsch-Ulten spricht die Umweltschutzgruppe auf jeden Fall ein klares ‚Nein‘ aus. Möglicherweise kommt es jedoch gar nicht so weit.

Sollten die momentanen Verhandlungen nicht das gewünschte Ergebnis bringen, so wollen die Verantwortlichen zwar trotzdem noch nicht aufgeben. „Die kommende Sommer- und Wintersaison wird die Anlage garantiert laufen, das steht außer Frage,“ versichert Georg Pegger. Wenn sich aber auch auf lange Sicht keine Einigung erzielen ließe, müsse entschieden werden, wie es mit der Anlage überhaupt weitergehen kann. Der Geschäftsführer sieht die Zukunftsaussichten ohne die neue Aufstiegsanlage düster: „Bis zum 31.12.2008 müssen alle Revisionen abgeschlossen sein, damit wir den Betrieb weiterführen können. Wenn die Mittel dafür nicht reichen, wird der Lift mit dem Jahr 2009 wohl still stehen.“ Eine Entwicklung, die die Attraktivität des Urlaubsziels Mittelvinschgau im Allgemeinen und Latsch im Besonderen im Winter stark einschränken würde, ist Pegger überzeugt. Die Verhandlungen mit den Wirtschaftsverbänden und den umliegenden Gemeinden laufen deshalb momentan auf Hochtouren. Innerhalb Oktober soll sich die Sicht über die Zukunft der Aufstiegsanlage klären.

Schlagwörter: ,